Der Herr ist mein Hirte 2.0 – Video

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Der Herr ist mein Hirte 2.0 – Video

Waldgottesdienst am 30. Juni beim Pavillon in Flinsbach

2024 Wagott final

Waldgottesdienst in Flinsbach, traditionsgemäß findet auch dieses Jahr am letzten Wochenende im Juni unser Waldgottesdienst beim Pavillon in Flinsbach statt.

Wir laden sie am Sonntag, den 30. Juni um 10:30 Uhr ganz herzlich dazu ein.

Bei schönem Wetter freuen wir uns, wenn Sie uns beim Pavillon besuchen, um mit uns gemeinsam den Gottesdienst unter freiem Himmel zu feiern.

Anschließend findet dann unser Grillfest statt. Bleiben Sie gerne da, um sich zu stärken und bei kühlen Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen.

Unsere Jungbläser laden dann zu einer kleinen Musik am Mittag ein.

Mit Kaffee und Kuchen können sie dann den Tag bei uns ausklingen lassen.

Bei Regen werden wir kurzfristig in die Sport- und Kulturhalle ausweichen.

Wir freuen uns, wenn sie an diesem Tag bei uns vorbeikommen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Waldgottesdienst am 30. Juni beim Pavillon in Flinsbach

Deutscher Evangelischer Posaunentag in Hamburg

Vom 1.05. bis zum 05.05.  machte sich der Posaunenchor Flinsbach mit 60 Personen mit dem Sonderzug, der vom Förderverein der Badischen Posaunenarbeit organisiert wurde, auf den Weg nach Hamburg zum Deutschen Evangelischen Posaunentag (DEPT) 2024. Der Ausflug begann früh morgens in Neckargerach, wo wir uns auf den Weg gemacht haben nach Mannheim, um dort in den Sonderzug zu steigen, mit dem wir uns dann 8 Stunden mit einem Partywagon und vielen anderen badischen Bläsern nach Hamburg gereist sind. In Hamburg angekommen wurden wir musikalisch begrüßt und anschließend in die Schule gebracht, die für zwei Nächte unsere Unterkunft war, da wir uns zum Aufstellen von 15.000 Stühlen gemeldet hatten.

Am Donnerstag verbrachte der Chor noch einen entspannten Tag in Hamburg, mit Elbphilharmonie, Miniaturwunderland oder shoppen bevor wir dann freitags pünktlich um 8 Uhr am Stadtpark waren und mit weiteren fleißigen Helfern 6 Stunden lang 15.000 Stühle stellten. Obwohl jung wie auch alt tatkräftig bei der Sache war, kamen wir alle müde und kaputt abends an der Moorweide zum Eröffnungsgottesdienst an, bei dem das erste Mal 15.000 Bläser und Bläserinnen, darunter 2.000 aus Baden, Hamburg mit Flächengold und meist wunderschönen Tönen verzauberten. Nach dem Eröffnungsgottesdienst lief der ganze PCF zur Hauptkirche St. Michaelis zum Eröffnungskonzert von echten Profis dem Philharmonischen Posaunenchor zum DEPT.

Am nächsten Tag ging es dann früh los zur Probe für den Abschlussgottesdienst, bei der wir dann endlich auch unsere Arbeit genießen und uns auf die Stühle setzten durften. Nach der Probe ging es dann weiter in Richtung Marseiller Promenade, wo unser Platzkonzert stattfand zu dem dann noch verschiedene Bläser dazu kamen. Nach dem Platzkonzert hatten wir etwas Pause bis wir uns wieder in der Hauptkirche St. Michaelis zum Konzert „Blech und Taste“ des Mittelbadischen Bläserkreis und des Südbadischen Blechbläserensemble trafen.

Sonntag in der Früh ging es dann zum Abschlussgottesdienst, bei dem alle 15.000 Bläser diesem DEPT ein Ehrenwertes Ende verpassten. Nach dem Gottesdienst machten wir uns dann alle auf dem Weg nach Harburg um von dort aus wieder mit dem Zug in die Heimat zu fahren.

Ein großer Dank gilt dem Förderverein der Badischen Posaunenarbeit, der den Sonderzug organisiert hat und auch dem Landesposaunenwart von Hamburg Daniel Rau und seinem Team für das Organisieren des gesamten DEPT 2024.

Louis Herbinger

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Deutscher Evangelischer Posaunentag in Hamburg

Mittenmang – Mittendrin – Hamburg grüßt den Kraichgau

Plakat Konzert mit Wilferdingen final

Mittenmang „drin“ war das Motto des Deutschen Posaunentages in Hamburg.

Der Posaunenchor Flinsbach mit seinen Jungbläsern und der Posaunenchor Wilferdingen möchten musikalische Grüße aus Hamburg in den Kraichgau bringen.

Sie sind ganz herzlich eingeladen ein wenig vom Flair des Posaunentages bei unseren beiden Konzerten zu genießen.

Am Samstag, 08. Juni um 19:00 Uhr in Neckarbischofsheim bei schönem Wetter im Schlosspark und bei Regen in der Stadtkirche St. Salvator, Erlöserkirche. Die Bewirtung nach dem Konzert wird die EC Jugend aus Helmstadt übernehmen.

Am Sonntag, 09. Juni in Wilferdingen bei schönem Wetter auf dem Kirchplatz bei der Christuskirche und bei Regen in der Christuskirche. Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Mittenmang – Mittendrin – Hamburg grüßt den Kraichgau

Posaunenchor @presse

Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Posaunentages DEPT 2024 in Hamburg gab es folgende Interviews:

Hartmut Zimmermann als Hidden Hero im Begleitheft des badischen Sonderzuges: 

Luise Leinberger in evangelische Zeitung

 

Veröffentlicht unter News, Posaunenchor | Kommentare deaktiviert für Posaunenchor @presse

Jungbläser Wochenende in Adelshofen

Am 3. Märzwochenende fuhr ein Teil vom Posaunenchor Flinsbach nach Adelshofen ins Gemeindehaus zum Jungbläserwochenende. Dort angekommen wurden erst einmal die Räumlichkeiten abgecheckt. Danach wurde es ernst und es ging ans Proben. Bei Schnitzel und Spätzle ließen wir es uns gut gehen. Eine sehr wichtige Lektion des Wochenendes war es „Wie reinige ich meinen Teller am besten“. Allerdings fiel an diesem Wochenende unsere super Köchin Angelika krankheitsbeding aus und bekochte uns aus der Ferne. Der Abend stand für jeden frei zur Verfügung, die meisten spielten Gesellschaftsspiele. Am nächsten Morgen um 8 Uhr, gab es Frühstück, danach ging es fleißig weiter mit dem Proben für den Deutschen Landesposaunentag in Hamburg. Rhythmusschulung stand auch auf dem Plan. Im Anschluss gab es eine kleine Andacht von Louis. Nach dem Mittagessen fuhren wir ins Schwimmbad nach Walldorf, der Badespaß war riesig. Das große Ziel war es, Hartmut unters Wasser zu bekommen (leider ohne Erfolg). Ein Teil der Gruppe blieb im Gemeindehaus bei Spaß und Spiel. Am Abend wurde nochmal geprobt und nach dem Abendessen hatte jeder von uns wieder freie Zeit. Sonntag morgens wurden wir von unfassbar toller Posaunenmusik geweckt. Um 10 Uhr spielten wir im Gottesdienst in Adelshofen mit. Der Gottesdienst wurde von Jugendlichen gestaltet. Nach dem Gottesdienst war das Jungbläserwochenende leider schon vorbei.

An alle, die zu dem schönen Wochenende beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!

Jule Barth und Lea Dinkel

Und nun die wahren Gedanken eines Jungbläsers:

Am 3. März Wochenende ging es für uns unter Zwang der Eltern nach Adelshofen. Dort angekommen mussten wir sofort proben und es gab kein Erbarmen mit uns Neulingen. Zum Abendessen wollten die ernsthaft,  dass wir eine Schuhsohle essen, das haben sie uns als Schnitzel verkauft ey jo digger. Am Morgen wurden wir voller Liebe von den großartigen Gesängen der Kokosnussgang geweckt. Als Antwort auf das Singen gab es von uns eine Rechts-Links-Klatsche. Das Wochenende war besser als gedacht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Jungbläser Wochenende in Adelshofen

Bezirksbläserwochenende in Kirchardt

Die Posaunenchöre des Bezirkes Kraichgau trafen sich in diesem Jahr in Kirchardt zum jährlichen Bezirksbläserwochenende. Die Leitung übernahm dieses Jahr der Bezirkschorleiter Ulrich Keller.

Am Freitagabend fand eine gemeinsame Probe im Gemeindehaus in Kirchardt statt. Nach dem Einspielen wurden die Stücke für den bevorstehenden Gottesdienst am Sonntag angespielt.

Hierbei bekamen die Bläser einen ersten Eindruck, was sie an diesem Wochenende erwarten wird. Von einem Swing-Stück über eine Ballade bis hin zur Choralmusik war alles dabei.

Geendet hat der Abend mit dem Choral „Der Mond ist aufgegangen“ und einem gemütlichen Beisammensein.

Am Samstagmorgen fanden sich die Bläser in der Kirche der Gemeinde ein. Bei der morgendlichen Probe wurden die Bläserstücke und Choräle des bevorstehenden Gottesdienstes genauer geübt und schwierige Stellen behoben. Ulrich Keller war von der Entwicklung von Freitag auf Samstag sehr begeistert.

Nach einem leckeren Mittagessen lernten die Bläser mit neuer Kraft weitere Stücke des Bläserheftes 2022 kennen. Hierbei wurde auch eine mögliche Zugabe für den Sonntag schnell gefunden.

Aufgrund der Größe des Chores waren auch bis zu achtstimmige Stücke möglich, was natürlich besonders viel Spaß macht und zu einem besonderen Klang führt.

Bei der anstehenden Kaffeepause konnte eine große Auswahl an Kuchen bestaunt und probiert werden. Während der Pause ergab sich die Möglichkeit zum ein oder anderen Gespräch mit Bläsern aus anderen Chören.

Der Probetag fand seinen Abschluss mit einer Andacht von Ulrich Keller.

Am Sonntagmorgen trafen sich die Bläser zum gemeinsamen Einspielen vor dem Gottesdienst. Der Gottesdienst begann mit dem Eingangsstück „Johannistag“ von Jacob de Haan.

Nach der Begrüßung der Gemeinde durch Pfarrerin Frasl stimmte die Gemeinde in das Lied “Wir glauben Gott im höchsten Thron” mit ein. Hier übernahmen die Tuben den zweiten Vers anlässlich des Jahres der Tuba.

Anschließend zur Lesung aus Psalm 98, welcher besagt “ Mit Trompeten und Posaunen jauchzet vor dem Herrn“, wurde das Gemeindelied “Wir pflügen und wir streuen” anstimmt.

Nach dem Zwischenstück des Bezirkschores „Look at the world“ von John Rutter wurde in der Predigt die Entstehungsgeschichte der Posaunenchöre beleuchtet. An einem Ruhetag Gottes entschieden die Engel des heimlichen Posaunenchores auf die Erde zu gehen und den Menschen das Spielen eines Blechblasinstrumentes beizubringen, um Gott eine Freude zu machen.

Das weitere Bläserstück „Ballade“ von Traugott Fünfgeld sorgte für eine außergewöhnliche Stimmung. Bei der Lesung der Bläser wurde die Wichtigkeit von Zeichen betrachtet. Von Anzeichen über Verkehrszeichen bis hin zu Vorzeichen, die an diesem Wochenende bei dem ein oder anderen Stück in C-Dur gefehlt haben.

Nach dem Gemeindelied “Komm sagt es allen weiter” und dem Bläserstück der Posaunenchöre “A little Prayer” von Evelyn Glennie endete der Gottesdienst mit dem Segen. Als Ausgangsstück spielten die Bläser von Christian Mühlbacher „Easy Rag“. Aufgrund des begeisterten Beifalls der Gemeinde wurde noch die Zugabe „Frohlocket, ihr Völker auf Erden“ gespielt.

Die Posaunenchöre des Bezirkes Kraichgau bedanken sich bei Ulrich Keller für sein Engagement, welcher dieses tolle Bezirksbläserwochenende möglich gemacht hat.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bezirksbläserwochenende in Kirchardt

Adventsliedersingen 2023

Alle Jahre wieder kommt das Christuskind… und alle Jahre wieder lädt der Posaunenchor zum fast schon traditionellen Adventsliedersingen in die Kirche nach Flinsbach ein. Aufgrund der verkürzten Adventszeit, fand das Konzert am Freitag vor dem Heiligen Abend statt. Unterstützt wurden die Bläser auch in diesem Jahr durch vier Projektbläsern, die nach vielen Jahren wieder ihr Instrument ausgepackt haben, um die Weihnachtslieder zu spielen.

Begonnen hat der Abend mit dem Weihnachts-Präludium, welches die Gäste in die passende Stimmung brachte. Anschließend begrüßte der Obmann des Chores Reiner Leinberger die Anwesenden und gab einen kurzen Einblick in das zurückliegende Projekt.

Dem Chor war es wichtig gleich zu Beginn zu zeigen was die Jüngsten unter Ihnen bereits gelernt haben. So zeigten die Jungbläser ihr Können bei dem Lied „Das Licht einer Kerze“, bei dem alle kräftig mitsangen. Auch diese wurden durch zwei Posaunenschüler ohne Chor unterstützt.

Nach dem weiteren Gemeindelied „Macht hoch die Tür“ klangen die Töne des Gemischten Chores Frohsinn Flinsbach durch die Kirche, welcher dem Konzert mit den Liedern „Wünsche zur Weihnachtszeit“, „Happy Christmas“ und „Frieden auf Erden“ nochmal eine ganz andere Art von Klängen hinzufügte.

Bei der folgenden Lesung wurde sich die Frage gestellt, warum man Türen weit machen soll zur Weihnachtszeit. Denn genau zu dieser Zeit sollte man füreinander da sein.

Auch den Pauken konnte beim Stück „Tochter Zion“ gelauscht werden, welche den Posaunenchor unterstützten.

Nach einigen Stücken der Jungbläser, bei denen besonders „In der Weihnachtsbäckerei“ für das ein oder andere Schmunzeln sorgte, zeigte der Chor mit seinem Vorspiel, dass der Schnee manchmal nicht nur leise, sondern auch stürmisch rieseln kann.

Bei einer weiteren Lesung wurde die Bedeutung des Advents durchleuchtet. Das Wort Advent leitet sich vom lateinischen Adventus ab und heißt Ankunft, was uns auf Weihnachten und die Geburt Jesu vorbereitet. 

Nach den abschließenden Gemeindeliedern „Jauchzet, ihr Himmel“ und „O du fröhliche“ richteten Reiner Leinberger und Dirigent Hartmut Zimmermann ihre Dankesworte an alle Mitwirkenden.

Mit dem Schlussstück „Away in a manger“ fand das Konzert sein Ende. Nach großem Applaus bekam das Publikum mit „Jingle Bells“ noch eine kleine Zugabe.

Im Anschluss bot der Chor noch warme Seelen und Glühwein zum Verweilen an.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Adventsliedersingen 2023

Advents- und Weihnachtsmusik zum Mitsingen

Wir laden Sie alle ganz herzlich zu unserem diesjährigen Weihnachtslieder Singen am 22. Dezember um 18:30 Uhr in die Kirche in Flinsbach ein.

Dieses Jahr haben wir wieder Bläserinnen und Bläser, die schon länger nicht mehr gespielt haben, zu einem Projekt eingeladen. Gemeinsam mit unseren Jungbläsern, Gerhard Bohn an den Pauken sowie den Projektbläsern haben wir ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, bei dem die Besucher gerne mitsingen dürfen.

Auch der gemischte Chor „Frohsinn Flinsbach“ unter der Leitung von Frau Elisabeth Klemm wird uns mit einigen vorweihnachtlichen Liedern erfreuen. Sie sind ganz herzlich eingeladen mitzusingen, zuzuhören und die Adventsstimmung mitzunehmen.

Am Ausgang dürfen Sie gerne die Bläserarbeit des Posaunenchores mit einer Spende unterstützen.

Im Anschluss an die Advents- und Weihnachtsmusik gibt es die Möglichkeit noch ein wenig zu verweilen. Hierzu bieten wir den Besuchern einen kleinen Imbiss und verschiedene Getränke an.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Advents- und Weihnachtsmusik zum Mitsingen

Projektkonzert Posaunenchor Flinsbach 2023

Welcher ehemalige (Posaunenchor-)Bläser denkt nicht immer mal wieder darüber nach wie schön es war, die Advents- und Weihnachtslieder zu spielen. Hier ist die Möglichkeit dazu ☺.

Der Posaunenchor Flinsbach möchte im Jahr 2023 ein Weihnachtsliederkonzert zum Mitsingen (für die Gemeinde) aber vor allen Dingen zum Mitspielen veranstalten. Alle die fähig sind ein Blechblasinstrument zu spielen (Trompete, Flügelhorn, Kornett, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Euphonium, Tuba, o.ä.) sind herzlich eingeladen mit 5 Proben (donnerstags, 20.00 Uhr) und einem Probenachmittag, das Konzert mitzugestalten.

Auch wer jahrelang nicht gespielt hat, kann sein Instrument mal wieder auspacken. Viele werden sich fragen, wie das gehen soll, so ohne Ansatz. Das ist eine gute Frage ☺. Ohne Ansatz geht es nicht, wie jeder weiß, aber mit etwas Mundstücktraining im Auto lässt sich dieser Mangel relativ schnell beheben. Wer es nicht ausprobiert, kann nicht wissen, ob es nicht doch noch/wieder klappen würde. Und ein Vorab-Einzel-Termin zum Testen ist auch möglich.

Die Termine sind wie folgt:

-Do, 16.11.23, 20.00 Uhr Probe-

Do, 23.11.23, 20.00 Uhr Probe

-Sa, 25.11.23, 14.00 Uhr Probennachmittag (2 x 2 Std.) ¾ Std. Kaffee, anschl. gemütliches Beisammensein wer kann

-Do, 07.12.23, 20.00 Uhr Probe

-Do, 14.12.23, 20.00 Uhr Probe

-Do, 21.12.23, 19.30 Uhr Generalprobe

-Fr, 22.12.23, 18.00 Uhr Konzert

Die Probentermine sind nicht zwingend, aber sehr ratsam.

Allen die kein Instrument zur Verfügung haben, stellen wir eines. Fragen und Anmeldungen können über jeden Posaunenchorbläser erfolgen. Frühzeitige Anmeldung erleichtert uns das Organisieren der Instrumente.

Der Posaunenchor freut sich über zahlreiche Projektbläser.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Projektkonzert Posaunenchor Flinsbach 2023

Landesposaunentag auf der BUGA in Mannheim

Am ersten Juliwochenende machten sich die Bläser des Posaunenchores Flinsbach auf nach Mannheim zum 30. Landesposaunentag. Der Tag startete am Bahnhof in Helmstadt und von dort aus ging es mit der Bahn zum Mannheimer Hauptbahnhof. Nach einer kurzen Stärkung machte sich die Truppe auf zur Jugendherberge, welche das Nachtquartier für dieses Wochenende darstellte. Als die Taschen verstaut waren, ging es auch schon auf das BUGA-Gelände. Hier trafen sich die ca. 2.300 Bläser zur Probe für die anstehende Eröffnung. Landesobmann Christian Kühlewein-Roloff begrüßte anschließend die Bläser. Diese stimmten sich und die Zuhörer mit Liedern wie „Entrata Festiva“ und „Feeling Good“ auf das Wochenende ein. Im Anschluss konnten an verschiedenen Ecken der Anlage den Platzkonzerten der Ensembles gelauscht und die verschiedenen Ausstellungen und Aktivitäten der BUGA erkundet werden. Bei der abendlichen Serenade konnten die Jungbläser zeigen, was sie können. Bei Stücke wie „Alle im Spiel“ und „On Repeat“ gaben diese den Takt an. Bei „Alla hopp“ wurden die Jungbläser nur durch Body Percussion von den restlichen Bläsern begleitet. Der Ehrengast des Abends Winfried Kretschmann wurde von den Bläsern mit ihrem Flächengold begrüßt. Dieser richtete persönliche Grußworte an die Musiker, da auch er einmal Posaune gespielt hat. Auch die anschließende Abendandacht wurde durch Choräle vom großen Posaunenchor begleitet. Den Ausklang fand der Abend bei der Brass Night, bei dieser traten die sechs Ensembles der Badischen Posauenarbeit auf. Die Zuhörer waren begeistert von dem gebotenen Programm, welches von der „Harry Potter Suite“ bis zum Titel „Oh when the saints“ alles zu bieten hatte.

Der nächste Morgen startete früh mit dem Abschlussgottesdienst. In der Predigt betonte Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart wie wichtig die Posaunenchöre für die Landeskirche sind. Mit dem Abschlussstück „Der dich behütet, schläft nicht“ fand der Festgottesdienst sein Ende. Aber der Tag war noch jung. Es gab noch viel zu entdecken im Spinelli Park und dem Luisenpark, welcher mit der Seilbahn zu erreichen war.

Nach dem ereignisreichen Tag hatten die Mitglieder des Posaunenchores anschließend immer noch nicht genug und packten kurzerhand am Bahnhof in Mannheim noch einmal ihre Instrumente aus, um den dort Wartenden die Zeit bis zum Eintreffen der Bahn zu verschönern. Hierbei wurden sie durch weitere Bläser unterstützt und hatten die Ehre von Landesobmann Christian Kühlewein-Roloff dirigiert zu werden. Mit dem Zug ging es dann auch wieder Richtung Heimat.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Landesposaunenwärten Heiko Petersen und Armin Schaefer, sowie allen anderen Beteiligten für die wunderbare Organisation. Ohne das ganze Team wäre das wundervolle Wochenende nicht möglich gewesen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Landesposaunentag auf der BUGA in Mannheim